Der allgemeinen Forderung, der Mensch möge sich selbst annehmen, da er nur so fähig sei, andere anzunehmen, steht die lutherische Rechtfertigungslehre vermeintlich entgegen. Luther problematisiert den Selbstbezug des Menschen und weist ihn, als eine Form des In-sich-GekrÃ"mmt-Seins, sogar als SÃ"nde aus. Christiane Tietz plädiert fÃ"r einen Perspektivenwechsel, der den Grundaussagen der lutherischen Rechtfertigungslehre aber nicht widerspricht. Mit Paul Tillich setzt sie bei einer besonderen Form von Selbstannahme an, die dem Glaubenden versichert, dass er, der trotz seiner Unannehmbarkeit von Gott Angenommene, sich selbst auch annehmen darf. Tietz entfaltet die Thematik in Anlehnung an SÃ,ren Kierkegaard. Daraus ergeben sich Einsichten, die zudem fÃ"r die seelsorgerliche Praxis von groÃer Bedeutung sind.
Les mer
Develops a concept of self-acceptance that is in accordance with the Lutheran doctrine of justification.
Produktdetaljer
ISBN
9783525563397
Publisert
2005-12-06
Utgiver
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Aldersnivå
G, 01
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
234
Forfatter