Die Beiträger des vorliegenden Bandes versuchen, das Nachdenken über Gott, Religion und Christentum in der klassischen deutschen Philosophie mit dem gegenwärtigen Nachdenken über diese Themen zu verbinden. Das Ziel dieser Anbindung ist jedoch nicht ein bloß historisierendes Vergleichen von verschiedenen Theorien oder ihre letztendlich nur künstlich herzustellende Harmonisierung, sondern ein kritisches Überprüfen der verschiedenen Möglichkeiten, auch in der heutigen Zeit produktiv und sinnvoll über Gott und Religion nachzudenken. So gut wie alle Themen, mit denen sich die Philosophen der Gegenwart beschäftigen - die Vernünftigkeit und der Nutzen des Glaubens, die Aktualität der Religion und ihre gesellschaftliche Relevanz, die Gottesbeweise - waren schon im 18. und 19. Jahrhundert Gegenstände der philosophischen Betrachtung und wurden oft zum Auslöser von heftig geführten Debatten. Die im Band versammelten Beiträge machen die systematische Aktualität der in der klassischen deutschen Philosophie hervorgebrachten Gedanken über Gott deutlich. Vor allem im Zusammenhang der Frage nach dem Verhältnis von Rationalität und Irrationalität der Religion sowie der Vernünftigkeit des Gottesbegriffes kann man immer noch viel von den Religionskonzepten der klassischen deutschen Philosophie lernen, nicht zuletzt Folgendes: Ob es Gott und die Religionen gibt oder nicht ist keine Frage des Beliebens, die Gottesfrage zu stellen gehört vielmehr zur Natur der menschlichen Vernunft. Der vorliegende Band zeigt, dass der Aufweis der Vernünftigkeit des Gottesgedankens ein bedeutender und immer noch aktueller Beitrag der klassischen deutschen Philosophie ist.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783161501128
Publisert
2010-01-13
Utgiver
Mohr Siebeck; Mohr Siebeck
Vekt
423 gr
Høyde
157 mm
Bredde
233 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
278

Om bidragsyterne

ist Apl. Professor am Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin. Geboren 1957; Studium der Philosophie und Germanistik; 2001 Promotion; seit 2007 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München.