Demoskopische Befunde, allen voran „Sonntagsfragen“, sind ein fester Bestandteil der politischen Kommunikation geworden. Welche Folgen, welche Herausforderungen und welche Probleme sind aber mit der Omnipräsenz von Umfragen verbunden? Beiträge aus der politischen Praxis sowie aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen beleuchten umfassend das (schwierige) Verhältnis von Demokratie und Demoskopie insbesondere in Bezug auf die vergangene Bundestagswahl.
Les mer
Demoskopische Befunde, allen voran „Sonntagsfragen“, sind ein fester Bestandteil der politischen Kommunikation geworden. Welche Folgen, welche Herausforderungen und welche Probleme sind aber mit der Omnipräsenz von Umfragen verbunden?
Les mer
Ein analytisches Raster zur Analyse von Umfragen.- Das Verhältnis von Medien und Demoskopie.- Zum Wechselverhältnis von Politischer Praxis und Demoskopie.- Verfassungsrechtliche Bewertung von Demoskopie.- Hintergründe und Wirkungen von Umfragen.- Demoskopie und Politikberatung.- Wahlumfragen im Kontext der Bundestagswahl 2013 und ihre Folgen.- Nichtwahl und Demoskopie.
Les mer
Demoskopische Befunde, allen voran „Sonntagsfragen“, sind ein fester Bestandteil der politischen Kommunikation geworden. Welche Folgen, welche Herausforderungen und welche Probleme sind aber mit der Omnipräsenz von Umfragen verbunden? Beiträge aus der politischen Praxis sowie aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen beleuchten umfassend das (schwierige) Verhältnis von Demokratie und Demoskopie insbesondere in Bezug auf die vergangene Bundestagswahl.Der InhaltEin analytisches Raster zur Analyse von Umfragen • Das Verhältnis von Medien und Demoskopie • Zum Wechselverhältnis von Politischer Praxis und Demoskopie • Verfassungsrechtliche Bewertung von Demoskopie • Hintergründe und Wirkungen von Umfragen •Demoskopie und Politikberatung • Wahlumfragen im Kontext der Bundestagswahl 2013 und ihre Folgen • Nichtwahl und DemoskopieDie Zielgruppen• PolitikwissenschaftlerInnen• GesellschaftswissenschaftlerInnen• SozialwissenschaftlerInnen• Politik- und MedienberaterInnen• JournalistInnenDie HerausgeberDr. Thorsten Faas ist Professor für Empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Dr. Dietmar Molthagen betreut den Arbeitsbereich empirische Sozialforschung im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.Dr. Tobias Mörschel ist Referent im Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Les mer
Zum Wechselverhältnis von Demokratie und Demoskopie Zusammenschau von Forschungen zur Wirkung von Umfragen Erklärung für Aspekte des Wahlausgangs der Bundestagswahl 2013 4 verschiedene Perspektiven auf das Thema: Wissenschaft, Demoskopie, Medien, Politik Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658136765
Publisert
2016-08-13
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. Thorsten Faas ist Professor für Empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Dr. Dietmar Molthagen betreut den Arbeitsbereich empirische Sozialforschung im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.Dr. Tobias Mörschel ist Referent im Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung.