((BAND 1)) Vorwort 1 GRUNDLAGEN (I) Fluss.Raum.entwerfen: Zum Buch (II) Ziele und Methodik (III) Inhalte und Projektauswahl (III) Buchstruktur und Leseanleitung (III) Planungsvoraussetzungen für urbane Flussräume (II) Multifunktionalität (III) Interdisziplinarität (III) Prozessorientierung (III) Gewässerräume und ihre Prozesse (II) Prozesse und ihre Antriebskräfte (III) Prozesstypen (III)Temporäre Abflussschwankungen (IV) Teilprozess 1: Vertikale Wasserstandschwankungen (V)Teilprozess 2: Horizontale Ausbreitung des Wassers (V) Morphodynamische Prozesse (IV) Teilprozess 1: Umlagerungsprozesse (V)Teilprozess 2: Eigendynamische Laufentwicklung (V) Gewässerlandschaften als Ausdruck raum-zeitlicher Prozesse (III) Definition der Flussbegrenzungen (II) Überflutungsgrenze (III) Grenze der eigendynamischen Laufentwicklung (III) Erosion und Sedimentation (III) 2 KATALOG DER MAßNAHMEN (I) Einführung (II) Prozessräume (III) Entwurfsstrategien (III) Gestaltungsmittel und -maßnahmen (III) Prozessraum A: Ufermauern und Promenaden (II) Freiraumnutzung (IV)Ökologie (IV) Hochwasserschutz (IV) A1 Raum linear erweitern (III) A1.1 Zwischenebenen (IV) A1.2 Terrassen (IV) A1.3 große Ufertreppen (IV) A2 Raum punktuell erweitern (III) A2.1 flussparallele Zugänge (IV) A2.2 90-Grad-Zugänge (IV) A3 temporŠr widerstehen (III) A3.1 verschließbare Zugänge (IV) A3.2 Sicht erhalten (IV) A4 mitgehen (III) ((besser als mitbewegen)) A4.1 schwimmende Stege (IV) A4.2 schwimmende Inseln (IV) A4.3 Hausboot bis Badeschiff (IV) Schiffe ? ((unter Hausboot stellt man sich ja kein Café vor)) A5 darŸberstellen (III) A5.1 Balkone (IV) A 5.2 Überhang (IV) A5.3 schwebende Wegeverbindungen (IV) A6 tolerieren (III) A 6.1 Unterwassertrittstufen (IV) A 6.2 Stör- und Trittsteine (IV) A 6.3 Vorufer (IV) A6.4 überflutbare Uferwege (IV) A6.5 überflutbare Stege (IV) A6.6 Ufermauer überwinden (IV) A6.7 überflutungstolerantes Mobiliar (IV) A6.8 überflutungstolerante Bepflanzung (IV) A6.9 neue Ufermauern (IV) A7 wahrnehmbar machen (III) A7.1 Wasserdynamik sichtbar machen (IV) A7.2 Wasserstände markieren (IV) A7.3 Kunstobjekte (IV) Prozessraum B: Flutwände und Deiche B1 Widerstand differenzieren (III) B1.1 Deichpark (IV) B1.2 Bäume auf Deichen (IV) B1.3 Deichprofil modellieren (IV) B1.4 Deiche als Wegeverbindungen (IV) B1.5 Deichtreppen und –promenaden (IV) B1.6 Superdeiche (IV) B2 vertikal widerstehen (III) B2.1 Hochwasserschutzmauern integrieren (IV) B2.2 Mauerhöhen relativieren (IV) B3 Widerstand verstŠrken (III) B3.1 unsichtbar stabilisieren (IV) B3.2 Glaswände (IV) B3.3 Erhöhungen umgehen (IV) B4 Widerstand integrieren (III) B4.1 Nutzung der historischen Stadtmauer (IV) B4.2 wasserdichte Fassaden (IV) B4.3 bestehende Dämme umnutzen (IV) B5 temporŠr widerstehen (III) B5.1 freie Elemente (IV) B5.2 aufsetzbare Elemente (IV) B5.3 aufklappbare Elemente (IV) B6 Wasserschwankungen inszenieren (III) B6.1 sichtbare Hochwasserschutzelemente (IV) B6.2 Vergleichspunkte schaffen (IV) B6.3 Glaswände (IV) Prozessraum C: Überflutungsflächen (II) C1 Raum erweitern (III) C1.1 Deichrückverlegung (IV) C1.2 Bypass (IV) C1.3 Flutmulde (IV) C1.4 Vorland abgraben (IV) C1.5 stehende Gewässer im Vorland (IV) C1.6 Poldersystem (IV) C1.7 Rückhaltebecken mit Kammerung (IV) C2 tolerieren (III) C2.1 Wegeführung in der Aue (IV) C2.2 Sport- und Spielanlagen (IV) C2.3 hochwasserfeste Gebäude (IV) C2.4 Park in der Aue (IV) C2.5 Großräumige Naturgebiete (IV) C2.6 Landwirtschaft (IV) C2.7 Zelt- und Campingplätze (IV) C2.8 Veranstaltungsgelände (IV) C3 ausweichen (III) C3.1 Vorhersagen und Absperrungen (IV) C3.2 Warnschilder und Gestaltung (IV) C3.3 elektronische Warnsysteme (IV) C4 darüberstellen (III) C4.1 Warften (IV) C4.2 Warftprinzip in Gebäuden (IV) C4.3 Fluchthügel (IV) C4.4 Pfahlbauten (IV) C4.5 Sommerdeiche (IV) C4.6 Fluchtstege (IV) C4.7 Seilbahn (IV) C5 mitgehen (III) C5.1 schwimmende und amphibische Wohnformen (IV) C5.2 Yachthäfen (IV) Prozessraum D: Flussbette und Fließräume D 1 Stršmung lenken (III) D1.1 Stör- und Trittsteine (IV) D1.2 Totholz (IV) D1.3 gesetzte Steinbuhnen (IV) D1.4 geschüttete Steinbuhnen (IV) D1.5 Lebendbauweise (IV) D1.6 überströmte Buhnen (IV) D1.7 Querriegel (IV) D2 GewŠsserlauf differenzieren (III) D2.1 aufweiten (IV) D2.2 Lauf verlängern (IV) D2.3 Ufer abflachen (IV) D3 Morphodynamik initiieren (III) D3.1 Anlandung durch Strömungsberuhigung (IV) D3.2 Kolkbildung durch Strömungslenkung (IV) D3.3 Anlandung in Buchten (IV) D4 Ufersicherung differenzieren (III) D4.1 Ufer teilweise entsichern (IV) D4.2 Lebendverbau (IV) D4.3 Steinverbau (IV) D4.4 Sicherung durch Strömungslenkung (IV) D4.5 Stufen und Treppen (IV) D4.6 Wege und Terrassen am Wasser (IV) D4.7 Balkone (IV) D5 Sohlsicherung differenzieren (III) D5.1 Fischaufstiegshilfen (IV) D5.2 Sohl- und Querbauwerke umgestalten (IV) D5.3 Rampen und Gleiten (IV) Prozessraum E: Dynamisierte Flusslandschaften (II) E1 Entwicklungsgrenzen auflšsen (III) E1.1 Ufersicherung entfernen (IV) E1.2 Gewässerunterhaltung anpassen (IV) E 2 Laufentwicklung initiieren (III) E2.1 Ufer abflachen (IV) E2.2 Profil differenzieren (IV) E2.3 Störelemente einbringen (IV) E2.4 Geschiebehaushalt optimieren (IV) E2.5 Wasserhaushalt optimieren (IV) E3 neuen GewŠsserlauf gestalten (III) E3.1 mäandrierenden Gewässerlauf vorgeben (IV) E3.2 begradigten Lauf einbeziehen (IV) E3.3 Gewässerverzweigung anlegen (IV) E 4 Laufentwicklung begrenzen (III) E4.1 „schlafende" Ufersicherung (IV) E4.2 virtuelle Grenze (IV) E4.3 punktuelle Sicherungen integrieren (IV) E5 Prozesse wahrnehmbar machen (III) E5.1 Inszenierung der alten Gewässerstrukturen (IV) E5.2 Inszenierung neuer Elemente (IV) E5.3 eigendynamische Prozesse erleben (IV) ((BAND 2)) 3 PROJEKTBEISPIELE (I) Einführung (II) Übersichtskarte (III) Prozessraum A: Städtische Ufer und Promenaden (II)Elster- und Pleißemühlgraben, Leipzig Leine, Hannover Limmat, Zürich (Fabrik am Wasser) Limmat, Zürich (Wipkinger Park) Spree, BerlinRhone, Lyon Seine, Choisy le Roi Wupper, Wuppertal Prozessraum B: Flutwände und Deiche (II) Main, Miltenberg Main, Wörth Nahe, Bad Kreuznach Ebro, Zaragoza (Parque del agua) IJssel, Doesburg Ijssel, Kampen Waal, Afferden-Dremel Waal, Zaltbommel Prozessraum C: Überflutungsflächen (II) Bergsche Maas, Waalwijk en Gertudenberg Besòs, Barcelona Gallego, Zuera IJssel, Zwolle Maas, Maasbommel Petite Gironde, Le Mans Rhein, Brühl Rhein, Mannheim Seine, Le Pecq Waal, Gameren Wupper, Solingen Prozessraum D: Flussbette und Fließräume (II) Ahna, Kassel Alb, Karlsruhe Birs, Basel Kandelbach, Ladenburg Leutschenbach, ZürichSeille, Metz Soestbach, Soest Wiese, Basel Wiese, Lörrach Prozessraum E: Dynamisierte Flusslandschaften (II) Emscher, Ellinghausen und Mengede Isar, München Losse, Kassel Schunter, Braunschweig Wahlebach Kassel Werse, Beckum ANHANGGlossarQuellen und weiterführende LiteraturÜbersichtslistenRegister
Les mer