Mit der interpretativen Wende vollzieht sich seit einigen Jahren eine Öffnung der Policy-Analyse für die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Politikverläufe stellen sich in diesem Verständnis als Interpretationsprozesse und Interpretationskämpfe dar. Angesichts der Heterogenität der unter dem Dach der interpretativen oder argumentativen Policy-Analyse zusammengefassten Strömungen und der überwiegend im englischen Sprachraum stattfindenden Debatten ist es bislang jedoch insbesondere für Studierende schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Der Band gibt eine Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen dieser neueren post-positivistischen Ansätze, ihre zentralen Begrifflichkeiten und Fragestellungen.
Read more
Mit der interpretativen Wende vollzieht sich seit einigen Jahren eine Öffnung der Policy-Analyse für die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit.
Die interpretative Wende in der Policy-Forschung.- Der „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke.- Diskurse, Frames, Argumente – Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse.- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen.- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung.

Read more

Mit der interpretativen Wende vollzieht sich seit einigen Jahren eine Öffnung der Policy-Analyse für die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Politikverläufe stellen sich in diesem Verständnis als Interpretationsprozesse und Interpretationskämpfe dar. Angesichts der Heterogenität der unter dem Dach der interpretativen oder argumentativen Policy-Analyse zusammengefassten Strömungen und der überwiegend im englischen Sprachraum stattfindenden Debatten ist es bislang jedoch insbesondere für Studierende schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Der Band gibt eine Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen dieser neueren post-positivistischen Ansätze, ihre zentralen Begrifflichkeiten und Fragestellungen.

Der Inhalt
Die interpretative Wende in der Policy-Forschung.- Der „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke.- Diskurse, Frames, Argumente – Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse.- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen.- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung.

Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft

Die Autorin
Dr. Sybille Münch ist Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Policy-Analyse, Migrations- und Stadtforschung.

Read more
“Ein sehr gutes Lehrbuch, das sich insbesondere für Masterstudierende als Einführung in die interpretative Policy-Analyse eignet.”
Besonders hervorzuheben: “Das Buch gibt einen gut strukturierten und verständlichen Einstieg in interpretative Forschung. Die Kapitel sind gut gegliedert und bieten jeweils einen umfassenden Überblick über ausgewählte Ansätze. Das Buch ist eines der ersten gelungenen Einführungs-Werke in die interpretative Policy- Analyse im deutschsprachigen Raum.” (Carola Fricke, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Uni Freiburg)
Read more
Erste deutschsprachige Einführung zur interpretativen Policy-Forschung Internationaler Überblick Argumente, Diskurse und Wissen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Product details

ISBN
9783658037567
Published
2015-09-07
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Upper undergraduate, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Sybille Münch ist Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Policy-Analyse, Migrations- und Stadtforschung.