"Wenn es das Anliegen einer Festschrift ist, das bisherige Lebenswerk eines Jubilars und die Wirkungsgeschichte seiner Gedanken darzustellen, so ist dies sicherlich auch deshalb gelungen, weil der Sammelband zu einer theoretischen Scharfung der Gerechtigkeitsanalyse beitragt und ihren Ertrag fur die Gesellschaftsanalyse verdeutlicht." Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 01/2007 "Das Buch macht deutlich: Gerechtigkeit ist kein einheitlicher Begriff mehr, sie verandert sich zusammen mit der Gesellschaft." punkt.um, 03/2006

In die aktuellen politischen Auseinandersetzungen - Gesundheitspolitik, Generationenvertrag, Hartz IV - ist die Frage der Gerechtigkeit zuruckgekehrt und stellt die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen "Binnen"-kommunikationen vor erhebliche Probleme. Gerechtigkeit kann nicht mehr nur als "Kontingenzformel des Rechtssystems" (Luhmann) erscheinen, aber auch nicht als ein inhaltlich klares oder einheitliches Kriterium, anhand dessen sich gesellschaftliche Zustande beurteilen liessen. Die Transformation der wohlfahrtsstaatlich organisierten Gesellschaft geht einher mit einem grundlegenden Wandel der Gerechtigkeitssemantik. Die Autoren des Bandes zeigen in gesellschaftstheoretischen Grunduberlegungen sowie an aktuellen soziopolitischen Phanomenen, wie die Gerechtigkeitsfrage in besonderen Gesellschaftskontexten ins Spiel kommt.
Read more
Moralische Orientierungen und gesellschaftliche Operationsweisen - Die Rolle von Gerechtigkeitskriterien in ausgewahlten Funktionsbereichen - Gerechtigkeit im 21.Jahrhundert: Zeitdiagnostische Perspektiven
Read more
Zur Frage der Gerechtigkeit

Product details

ISBN
9783531144016
Published
2005-09-27
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden; VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Weight
450 gr
Age
P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Number of pages
348

Biographical note

PD Dr. Michael Corsten ist Oberassistent am Institut fur Soziologie der Universitat Jena. Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter fur Politikwissenschaft an der Universitat Augsburg und regelmassiger Gastprofessor an der New School University , New York. Ralph Schrader ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich "Wissenskulturen und gesellschaftlicher Wandel" der Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main.