In diesem essential beschreibt Jan-Uwe Schmidt, wie durch Kiebitzinseln nicht nur dem Kiebitz geholfen wird, sondern auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren können. Durch jährliche Anlage einer Schwarzbrache mit mindestens 2 Hektar Größe lassen sich Nassstellen leicht als Kiebitzbrutplatz einrichten. Landwirte erhöhen so die Nachhaltigkeit der Landnutzung und schaffen außerdem einen sicheren Erlös aus der Vergütung der Agrarumweltmaßnahme. Dieses essential gibt praktische Hinweise zur Planung und Anlage von Kiebitzinseln mithilfe von Luftbildern.
Read more
In diesem essential beschreibt Jan-Uwe Schmidt, wie durch Kiebitzinseln nicht nur dem Kiebitz geholfen wird, sondern auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren können. Landwirte erhöhen so die Nachhaltigkeit der Landnutzung und schaffen außerdem einen sicheren Erlös aus der Vergütung der Agrarumweltmaßnahme.
Read more
<p>Nassstellen in Äckern – Problem oder Chance?.- Zielart Kiebitz.- Anlage einer Kiebitzinsel.- Verwendung von Luftbildern bei der Planung.</p>

In diesem essential beschreibt Jan-Uwe Schmidt, wie durch Kiebitzinseln nicht nur dem Kiebitz geholfen wird, sondern auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren können. Durch jährliche Anlage einer Schwarzbrache mit mindestens 2 Hektar Größe lassen sich Nassstellen leicht als Kiebitzbrutplatz einrichten. Landwirte erhöhen so die Nachhaltigkeit der Landnutzung und schaffen außerdem einen sicheren Erlös aus der Vergütung der Agrarumweltmaßnahme. Dieses essential gibt praktische Hinweise zur Planung und Anlage von Kiebitzinseln mithilfe von Luftbildern.

Der Inhalt

  • Nassstellen in Äckern – Problem oder Chance?
  • Zielart Kiebitz
  • Anlage einer Kiebitzinsel
  • Verwendung von Luftbildern bei der Planung

Die Zielgruppen

Praktiker und Entscheider in der Umweltplanung, Landschaftspfleger, Agrar-, Umwelt- und Naturwissenschaftler, Landwirte

Der Autor
Jan-Uwe Schmidt
studierte Vermessungswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) und Geographie an der Technischen Universität Dresden. Nach verschiedenen Tätigkeiten, u. a. als Vermessungsingenieur, leitete er von 2009 bis 2015 das sächsische Bodenbrüterprojekt beim Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. Seit 2013 ist er am Institut für Geographie der TU Dresden als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Read more
Umgang mit Nassstellen in der Agrarwirtschaft Planung von Agrarumweltmaßnahmen mit Luftbildern Praktische Hinweise zur Anlage von Kiebitzinseln Includes supplementary material: sn.pub/extras
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Read more

Product details

ISBN
9783658201944
Published
2017-12-07
Publisher
Vendor
Springer Vieweg
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Professional/practitioner, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Jan-Uwe Schmidt studierte Vermessungswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) und Geographie an der Technischen Universität Dresden. Nach verschiedenen Tätigkeiten, u. a. als Vermessungsingenieur, leitete er von 2009 bis 2015 das sächsische Bodenbrüterprojekt beim Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. Seit 2013 ist er am Institut für Geographie der TU Dresden als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.