Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen.

Read more
These essays report on the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity.
Read more
<p>"A valuable source and recourse."<br /><em>Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005</em></p>

Product details

ISBN
9783110168693
Published
2001-12-13
Publisher
Vendor
De Gruyter
Weight
732 gr
Height
230 mm
Width
155 mm
Age
UU, UP, P, 05, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Number of pages
391

Biographical note

Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin.

Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."