Digitale Bildung für schwerbehinderte Menschen bietet neue Chancen zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsmarkt. Doch wie lassen sich digitale Bildungsangebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Lösungen ermöglichen eine gleichberechtigte Nutzung?
Dieses Buch stellt praxisnahe Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vor, die auf einem Modellprojekt basieren. Dabei werden die Perspektiven von Behindertenhilfe, Arbeitgebern und Betroffenen berücksichtigt. Zusätzlich erhalten Leser*innen Zugang zu einem ergänzenden Online-Kurs.

Read more
<p>Digitale Bildung für schwerbehinderte Menschen bietet neue Chancen zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsmarkt.</p>

Einleitung.- Sekundäranalyse.- Primäranalyse.- Entwicklung digitaler Bildungsangebote.- Implementierungsphase.- Wirkungsperspektiven und Transferkonzept.- Exkurs: Nutzungskonzept zur Einführung digitaler Bildungsangebote in Werkstätten für behinderte Menschen.- Schlussbetrachtung.

Read more

Digitale Bildung für schwerbehinderte Menschen bietet neue Chancen zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsmarkt. Doch wie lassen sich digitale Bildungsangebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Lösungen ermöglichen eine gleichberechtigte Nutzung?
Dieses Buch stellt praxisnahe Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vor, die auf einem Modellprojekt basieren. Dabei werden die Perspektiven von Behindertenhilfe, Arbeitgebern und Betroffenen berücksichtigt. Zusätzlich erhalten Leser*innen Zugang zu einem ergänzenden Online-Kurs.

Inhalt

  • Einleitung: Projektziel, Zielgruppen, Kooperationspartner
  • Sekundäranalyse: Perspektiven der Behindertenhilfe, Arbeitgeber, Betroffene
  • Primäranalyse: Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
  • Entwicklung digitaler Bildungsangebote
  • Implementierung: Digitale Prozesse, Assistenz bei Mediennutzung
  • Wirkung & Transfer: Auswirkungen, Übertragbarkeit, Integration
  • Exkurs: Nutzungskonzept zur Einführung

Zielgruppen

  • Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Arbeitgeber, Inklusionsbeauftragte, Studierende und Forschende

Autor

Dr. Ludger Kolhoff, Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, forscht zur Digitalisierung und gesetzlichen Reformen in der Eingliederungshilfe mit Fokus auf Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration schwerbehinderter Menschen.

Read more
Hier finden Sie einen kurzen Einblick in den Onlinekurs: sn.pub/vbgtmf Einzigartige Forschungsperspektiven: Das Buch präsentiert eine umfassende Darstellung des diBa-Projekts Praktische Anwendbarkeit und Auswirkung
Read more
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Read more

Product details

ISBN
9783658478766
Published
2025-05-20
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Professional/practitioner, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Kombinasjonsprodukt

Biographical note

Dr. Ludger Kolhoff, Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, forscht zur Digitalisierung und gesetzlichen Reformen in der Eingliederungshilfe mit Fokus auf Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration schwerbehinderter Menschen.