Im Zentrum der beiden Bände steht der komplexe Zusammenhang zwischen Gottesbildern und Weltbildern in Ägypten, Persien, Mesopotamien, Syrien, Kleinasien, Israel, Griechenland und Rom, im Zoroastrismus, Judentum, Christentum und Islam.Die spannungsvolle Vielfalt hat nicht nur Weltbilder in der orientalischen und hellenistisch-römischen Antike geprägt. In veränderter Gestalt ist sie bis heute in den praktizierten Religionen Anlaß zu geistiger, im Extremfall gewaltsam ausgetragener Auseinandersetzung. Der Einfluß auf individuelle Lebensführung und religiöse sowie politische Weltanschauung ist unverkennbar."[Es] wird eine Fülle an Material geboten und eine ganze Reihe von Einzelfragen diskutiert. Wer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen zur mesopotamischen oder phönizischen Religion ist, wird genauso fündig wie derjenige, der sich für den Zoroastrismus oder wichtige Aspekte römischer Religion interessiert."Bernd U. Schipper in Zeitschrift für Religionswissenschaft 15 (2007), S. 95Band I und II liegen nun als Studienausgabe vor. Sie werden nur zusammen abgegeben.
Read more

Product details

ISBN
9783161498862
Published
2009-02-10
Edition
2. edition
Publisher
Mohr Siebeck; Mohr Siebeck
Weight
1122 gr
Height
156 mm
Width
232 mm
Age
P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Geboren 1957; Studium der Ev. Theologie und Gräzistik in Frankfurt a.M., Heidelberg und Zürich; seit 1995 Professur für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen; seit 1999 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Geboren 1950; 1969-75 Studium der Ev. Theologie und Altorientalistik in Münster und Göttingen; 1982 Promotion; 1987 Habilitation; 1989-92 Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte in Zürich, 1992-99 in Hamburg; seit 1999 Professor für Altes Testament in Göttingen.