<p>“... Diese Gesamtschau aus verschiedenen Perspektiven ist es, die das Buch auch für Wasserkraftfachleute interessant macht und einen Beitrag zur besseren Verständigung der verschiedenen Beteiligten leistet.“ (in: Wasser Wirtschaft, Jg. 105, Heft 6, 2015)</p>

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Bereich Umweltökonomie und Erneuerbare Energien, aber auch an Praktiker, die sich mit den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Wasserkraftprojekten beschäftigen. Dieses Buch ist aus der Wahrnehmung entstanden, dass es eines gemeinsamen Verständnisses und konzertierten Vorgehens von Vertretern aus Recht, Technik und Wirtschaft bedarf, um Wasserkraftprojekte umzusetzen. Daher wird in dieser Publikation der Weg beschritten, verschiedene Experten aus den genannten Bereichen zu Wort kommen zu lassen, so dass in der Gesamtschau vermittelt wird, welche Aspekte bei der Realisierung von Wasserkraftprojekten zu beachten sind. Der Anspruch des Buches ist es aufzuzeigen, welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt sein müssen, um ein Wasserkraftprojekt über die Finanzierungsmethode einer Projektfinanzie­rung zu realisieren. Und weiter soll durch den Interdisziplinären Ansatz erreicht werden, dass der Leser für die Anforderungen der verschiedenen Teilbereiche sensibilisiert wird.

Les mer

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Bereich Umweltökonomie und Erneuerbare Energien, aber auch an Praktiker, die sich mit den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Wasserkraftprojekten beschäftigen.

Les mer
​Einleitung.- 1. Projektfinanzierung eines Wasserkraftprojektes.- 2. Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen.- 3. Technische Rahmenbedingungen.- Wirtschaftlichkeit und Finanzierung.

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Bereich Umweltökonomie und Erneuerbare Energien, aber auch an Praktiker, die sich mit den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Wasserkraftprojekten beschäftigen. Dieses Buch ist aus der Wahrnehmung entstanden, dass es eines gemeinsamen Verständnisses und konzertierten Vorgehens von Vertretern aus Recht, Technik und Wirtschaft bedarf, um Wasserkraftprojekte umzusetzen. Daher wird in dieser Publikation der Weg beschritten, verschiedene Experten aus den genannten Bereichen zu Wort kommen zu lassen, so dass in der Gesamtschau vermittelt wird, welche Aspekte bei der Realisierung von Wasserkraftprojekten zu beachten sind. Der Anspruch des Buches ist es aufzuzeigen, welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt sein müssen, um ein Wasserkraftprojekt über die Finanzierungsmethode einer Projektfinanzie­rung zu realisieren. Und weiter soll durch den Interdisziplinären Ansatz erreicht werden, dass der Leser für die Anforderungen der verschiedenen Teilbereiche sensibilisiert wird.

Der Inhalt

-  Projektfinanzierung
-  Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen
-  Technische Rahmenbedingungen
-  Wirtschaftlichkeit und Finanzierung

Der Autor

Dr. Jörg Böttcher, Dipl.-Ökonom und Bankkaufmann, ist bei der HSH Nordbank AG tätig.

Les mer
Erstmalige Darstellung der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte in einer Gesamtschau Schneller Einstieg in das Thema Literaturverweise geben Hinweis zur zielorientierten Vertiefung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642401114
Publisert
2015-01-05
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Redaktør

Om bidragsyterne

Dr. Jörg Böttcher, Dipl.-Ökonom und Bankkaufmann, ist seit 1995 bei der HSH Nordbank AG tätig. Als Senior Credit Adviser ist er dort mit der Strukturierung und dem Risikomanagement von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien befasst. 2011 hat er an der Justus-Liebig-Universität Gießen über das Thema „Möglichkeiten einer Projektfinanzierung bei CSP-Vorhaben“ promoviert. Er hat in den letzten Jahren eine Reihe von Publikationen zu den Themen Projektfinanzierung und Erneuerbare Energien veröffentlicht.